El Kharafish. The archaeology of Sheikh Muftah pastoral nomads in the desert around Dakhla Oasis (Egypt)

Herausgeber/in:
Editor:
Heiko Riemer
Mit Beiträgen von:
With contributions by:
Frank Darius, Stefanie Nussbaum, Nadja Pöllath,Reinhard Ehrmann, Małgorzata Daszkiewicz, Gerwulf Schneider
Erscheinungsjahr:
Publication year:
2011
Reihe & Band:
Series & Number:
Africa Praehistorica 25
ISBN:
ISBN:
978-3-927688-38-4
Preis:
Price:
59 €  Aktuell: 0 €
59 €  Discount price: 0 €
Verfügbar In stock
Über diese Publikation:

Die Anwesenheit der Hirtennomaden von Sheikh Muftah in der Oase Dakhla (westliche Wüste Ägyptens) ist den Archäologen schon seit einiger Zeit bekannt, aber bis vor kurzem gab es nur wenige detaillierte Studien über ihre Lagerstätten. Dieses Buch ist ein wesentlicher Beitrag zur Archäologie dieses frühen Hirtennomadentums in der östlichen Sahara. Die Ausgrabungen und Surveys, die zwischen 2002 und 2006 im Rahmen des ACACIA-Projekts der Universität Köln unter der Leitung des Erstautors in El Kharafish und an anderen Fundorten durchgeführt wurden, werfen ein neues Licht auf die Datierung, die Subsistenz und den ökologischen Hintergrund der Hirtennomaden von Sheikh Muftah im dritten Jahrtausend vor Christus. In erster Linie berichtet das Buch über die spektakuläre Fundstelle El Kharafish 02/5. Mit mehr als 2.500 Scherben, fast 400 retuschierten Steinwerkzeugen und wahrscheinlich insgesamt mehr als 60.000 Feuersteinfragmenten handelt es sich um eine der größten jemals untersuchten Sheikh-Muftah-Ansammlungen - und die erste vollständig publizierte. Der außergewöhnlich gute Erhaltungszustand des organischen Materials führte zu einer Reihe spannender Funde, wie z. B. einer Menge Tierdung und einem gut erhaltenen hölzernen Feuerbohrer, dem ältesten aus Ägypten bekannten seiner Art. Dieses Buch ist nicht nur ein archäologischer Bericht, sondern das Ergebnis einer effektiven interdisziplinären Forschung. Frank Darius und Stefanie Nussbaum liefern auf archäobotanischer Basis erstmals Belege für die Klima- und Umweltbedingungen des 3. Jahrtausends v. Chr. in der westlichen Wüste.

About this publication:

The presence of the Sheikh Muftah pastoral nomads in Dakhla Oasis (Western Desert of Egypt) has been known to archaeologists for some time; but until recently there have been few detailed studies of their camp sites. This book is a substantial contribution to the archaeology of this early pastoral nomadism in the eastern Sahara. The excavations and surveys conducted between 2002 and 2006 in the frame of the ACACIA project of the University of Cologne, and directed by the primary author, at El Kharafish and at other sites throw new light on dating, subsistence, and environmental background of the Sheikh Muftah pastoral nomads in the 3rd millennium BC. First and foremost, the book gives an account of the spectacular site of El Kharafish 02/5. Comprising more than 2,500 potsherds, nearly 400 retouched stone tools, and probably a total of more than 60,000 chipped flint pieces, this represent one of the largest Sheikh Muftah assemblages ever studied – and the first fully published. The exceptionally good preservation of organic material resulted in a number of exciting findings, such as lots of animal dung and a well-preserved wooden fire drill, the oldest of its kind known from Egypt. This book is not only an archaeological report, but the result of effective interdisciplinary research. On archaeobotanical grounds, Frank Darius and Stefanie Nussbaum provide, for the first time, evidence of the climatic and environmental conditions during the 3rd millennium BC in the Western Desert of Egypt. Likewise, archaeozoology, conducted by Nadja Pöllath, substantially contributes by identifying seasonality in the occupation of the site by means of bones of gazelles and birds hunted there.


Bibliographische Informationen:

360 Seiten
316 Abbildungen
61 Tabellen
21 Karten
21 x 28 cm
Englische Beiträge

Bibliographic Information:

360 pages
316 illustrations
61 tables
21 maps
21 x 28 cm
English contributions

Zurück zur Übersicht

© 2024 - hbi.uni-koeln.de - Alle Rechte vorbehalten