Internationale Konferenz zu prähistorischen Fußspuren 2017

Köln, 11.05 – 14.05.2017

Andreas Pastoors

Die „International Conference on Prehistoric Human Tracks“ fand vom 11. bis 14. Mai 2017 an der Universität Köln und im Neanderthal Museum (Mettmann) statt. Neben 40 geladenen Teilnehmenden aus fünf Kontinenten waren gut 30 Besucherinnen und Besucher aus den verschiedensten gesellschaftlichen Zusammenhängen gekommen. Schirmherr der Konferenz war Prof. Dr. Hermann Parzinger, der in seiner Begrüßungsrede betonte, dass die auf der Konferenz praktizierte Verbindung ganz unterschiedlicher Wissenskulturen modellhaft das vorspiele, was im Humboldt-Forum in Berlin, dem er als Gründungsintendant vorstand, ebenfalls thematisiert werden sollte.

Workshopkonzept

Als wissenschaftliche Konferenz konzipiert und damit auf den Wissensaustausch ausgerichtet, bot die Konferenz die weltweit erstmalige Gelegenheit, dass sich indigene, akademische und aus der Naturschutzpraxis kommende Expertinnen und Experten über denselben Gegenstand austauschen, nämlich den menschlichen Fußabdruck. Dazu wurden, neben konventionellen Vorträgen, auch Kommunikationsformate gewählt, die im akademischen Austausch ungewohnt, bei indigenen Gemeinschaften aber üblicher sind: bei einem „Fireside talk“ saß man im Kreis um ein Feuer herum, bei einem praktischen Workshop standen und saßen alle Teilnehmer um eigens angelegte Spurenfelder herum. Für die anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die hier vor allem beobachteten, waren besonders die abwechselnden Ausführungen und Gespräche untereinander der San aus Namibia, eines Inuit aus Kanada und einer Aborigine aus Australien von höchstem Interesse.

Vorträge

Auf diesen ersten Konferenztag mit seinen unkonventionellen Austauschformaten folgten zwei Tage mit Vorträgen, mehrere davon in Ko-Autorenschaft mit und unter Beteiligung von indigenen Experten. Auf dem letzten Konferenztag am 14. Mai wurde auf einem Workshop zusammen mit den indigenen Experten erarbeitet, auf welche Weise und mit welchen Mitteln diese in ihren heimischen Gemeinschaften vom Verlauf und dem Zweck der Konferenz berichten möchten.

Dieser Workshop erbrachte einen klaren Auftrag an zwei Autorinnen, die an der Fertigstellung dieses sogenannten „Community Report“ arbeiten. In erster Linie ist dieser Bericht darauf ausgelegt, dass die Fährtenexperten ihre persönlichen Eindrücke und Erlebnisse im Kontext der Konferenz illustrieren können. Bestandteile, die aber darüber hinausgehen und das allgemeinere Wissen zu Spuren und zum Spüren betreffen, sollen so verfasst sein, dass sie als allgemeingültiges Anschauungsmaterial dienen und somit unabhängig vom Kontext der Konferenz genutzt werden können.

Medienecho

Das Medienecho war äußerst umfangreich mit Berichten in überregionalen Zeitungen wie DIE ZEIT (eine ganze Seite), Generalanzeiger, Frankfurter Rundschau, die Welt, Süddeutsche sowie in zahlreichen Regionalzeitungen, basierend auf einer ausführlichen dpa-Meldung. Zahlreiche Radiostationen (WDR 1, 2, 3 und 5, WDR Cosmo, SWR 3 und 5, DLF, D-Radio Kultur, D-Radio Wissen u.a.) und Fernsehsender (WDR Aktuelle Stunde, Sat1-West) berichteten oder sendeten Interviews (z.T. live). Auf diese Weise wurden vollkommen unterschiedliche Interessengruppen angesprochen und damit das Thema in einer ungewöhnlichen Breite in die Öffentlichkeit getragen. Besonders bestärkend für die Veranstalter war hierbei, dass in der Tat in allen Berichten die Gleichwertigkeit verschiedener Wissenskulturen deutlich gemacht wurde, dass also tiefgründiges Expertenwissen nicht nur in einem bestimmten, zumal westlichen Kulturzusammenhang entstehen kann. Und dass das Wissen anderer Kulturen auch für die westliche Wissenschaft bereichernd sein kann.

Weiterlesen und weiterhören

  • Projekwebseite: tracking-in-caves.org 
  • WDR Zeitzeichen vom 11.05.2022: Erster internationaler Kongress der Spurenleser in Köln 
  • Pastoors, Andreas; Lenssen-Erz, Tilman; Ciqae, Tsamgao; Kxunta, /Ui; Thao, Thui; Galant, Philippe; Weiss, Marcel; Uthmeier, Thorsten (2024). Reading Mesolithic Human Tracks with a Multi-Method Approach in the Paul Ambert Gallery of Aldène cave (Cathala Level, Hérault, France). Quartär 70: 97–138. 
    DOI: 10.7485/qu.2023.70.108130 
  • Pastoors, Andreas & Lenssen-Erz, Tilman (Eds.) (2021). Reading Prehistoric Human Tracks. Methods & Material. Heidelberg: Springer Nature.
    DOI: 10.1007/978-3-030-60406-6 
  • Pastoors, Andreas & Lenssen-Erz, Tilman (2020). Tracking in Caves: Indigenous Ichnology. In: Claire L. Smith (Ed.), Encyclopedia of Global Archaeology. Cham: Springer, 1–6. 
    DOI: 10.1007/978-3-319-51726-1_3430-1 
  • Lenssen-Erz, Tilman & Pastoors, Andreas (2018). Tracking in Caves. Episoden aus dem Leben eiszeitlicher Höhlenkünstler. Analyse menschlicher Fussabdrücke mit indigenem Wissen und Methoden westlicher Wissenschaften. In: Jürgen Richter (Ed.), 111 Jahre prähistorische Archäologie in Köln. Rahden (Westf.): Marie Leidorf (9), 122–129. 
    PDF Download 
  • Lenssen-Erz, Tilman; Pastoors, Andreas; Ciqae, Tsamkgao; Kxunta, Ui; Thao, Thui; Bégouën, Robert; Biesele, Megan & Clottes, Jean (2018). Tracking in caves. Reading human spoor in ice age caves with San hunters. In: R. Fleming Puckett & Kazunobu Ikeya (Eds.), Research and activism among Kalahari San today. Ideas, challenges, and debates, Osaka: Yubunsha Co. (Senri Ethnological Studies, 99), 103–128.
    PDF Download 
  • Ludwig, Bettina; Johannes, Maria; Lenssen-Erz, Tilman & Pastoors, Andreas (2017). Prehistoric human tracks. International Conference. Community Report. Köln.
    PDF Download 
  • Pastoors, Andreas; Lenssen-Erz, Tilman; Breuckmann, Bernd; Ciqae, Tsamkxao; Kxunta, Ui; Rieke-Zapp, Dirk & Thao, Thui (2017). Experience based reading of Pleistocene human footprints in Pech-Merle. Quaternary International (430): 155–162.
    DOI: 10.1016/j.quaint.2016.02.056  PDF Download 
  • Lenssen-Erz, Tilman (2015). Road movie show. ‚Tracking in Caves – The Homecoming‘. Heinrich-Barth-Kurier 15 (1): 11-13.
    PDF Download 
  • Lenssen-Erz, Tilman & Pastoors, Andreas (2015). Fährtenleser blicken 17000 Jahre in die Vergangenheit. Archäologie in Deutschland (4): 12-17 
    PDF Download 
  • Pastoors, Andreas; Lenssen-Erz, Tilman; Ciqae, Tsamgao; Kxunta, /Ui; Thao, Thui; Bégouën, Robert et al. (2015) Tracking in Caves. Experience based reading of Pleistocene human footprints in French caves. Cambridge Archaeological Journal 25 (3): 551–564.
    DOI: 10.1017/S0959774315000050  PDF Download 
  • Lenssen-Erz, Tilman (2013). Tracking in Caves. Indigenes Wissen treibt die Archäologie voran. Heinrich-Barth-Kurier 13 (2): 3-8.
    PDF Download 

 

Förderung

Das HBI war an der Organisation und Durchführung der Konferenz beteiligt und hat die Open-Access und Druckkosten des wissenschaftlichen Konferenzbandes bezuschusst:

Pastoors, Andreas & Lenssen-Erz, Tilman (Eds.) (2021). Reading Prehistoric Human Tracks. Methods & Material. Heidelberg: Springer Nature.
DOI: 10.1007/978-3-030-60406-6 

© 2025 - hbi.uni-koeln.de - Alle Rechte vorbehalten