Ausgrabungen im Wadi el Akhdar, Gilf Kebir (SW-Ägypten)

Autor/in:
Author:
Werner Schön
Erscheinungsjahr:
Publication year:
1996
Reihe & Band:
Series & Number:
Africa Praehistorica 8
ISBN:
ISBN:
978-3-927688-12-6
Preis:
Price:
107 €  Aktuell: 0 €
107 €  Discount price: 0 €
Verfügbar In stock
Über diese Publikation:

Die Westwüste Ägyptens und des Sudans ist eine der trockensten Regionen der Erde. Im Rahmen des interdisziplinären Projekts "Siedlungsgeschichte der Ostsahara" (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft) werden hier seit 1980 entlang eines vom Mittelmeerraum in die Sahelzone reichenden Transekts archäologische Ausgrabungen durchgeführt, die Aufschluss über den Zusammenhang zwischen der Entwicklung menschlicher Siedlungen und Zivilisation und dem Klimawandel der letzten 10.000 Jahre geben sollen. Einer der Schwerpunkte dieser Studie ist das Gilf-Kebir-Plateau, das in der äußersten südwestlichen Ecke Ägyptens liegt. Das Plateau liegt über 1.000 m hoch und bietet ökologisch günstige Bedingungen, unter denen das Leben auch dann noch gedeihen konnte, als die Wüste schon längst in die nähere Umgebung eingedrungen war. Reste von Siedlungen aus dem 5. Jahrtausend v. Chr., dem Zeitraum, der der Entstehung der ägyptischen Hochkultur unmittelbar vorausging, sind in der archäologischen Hinterlassenschaft besonders gut vertreten. 15 der 19 in diesem zweiteiligen Band ausgewerteten und in einem ausführlichen Katalog beschriebenen und zusammengefassten Ausgrabungen lassen sich dieser Zeitspanne zuordnen. Die Analyse der Fundstücke, die hier auf über hundert Tafeln präsentiert werden, konzentriert sich auf die steinernen Artefakte. Werner Schön entwickelte einen Index, der auf den technologischen Merkmalen für die Herstellung dieser Werkzeuge basiert. Der Index hat sich als nützlich erwiesen, um überregionale räumliche und zeitliche Zusammenhänge aufzuzeigen. Erwin Cziesla gelingt es in seinem Beitrag, durch die Rekonstruktion von Produktionsprozessen und die Verfeinerung von Methoden zur Kartierung des Wüstenbodens erhaltene interne Siedlungsstrukturen sichtbar zu machen. Damit werden menschliche Aktivitäten, die vor mehreren Jahrtausenden in einer heute völlig unwirtlichen Umgebung stattfanden, wieder lebendig.

About this publication:

The western desert of Egypt and Sudan is one of the most arid regions on earth. Within the framework of the interdisciplinary project “Settlement History of the Eastern Sahara” (funded by "Deutsche Forschungsgemeinschaft"), archaeological excavations have been conducted here since 1980 along a transect extending from the Mediterranean region into the Sahel zone which should provide information regarding the relationship between the development of human settlements and civilization and the change in climate over the last 10,000 years. One of the focuses of this study is the Gilf Kebir Plateau, which lies in the extreme southwestern corner of Egypt. The plateau is over 1,000 m high and provides ecologically favourable conditions where life could have flourished, even when the desert had long since begun to encroach on the nearby surroundings. Remnants of settlements from the 5th millennium BC, the time period which immediately preceded the emergence of the advanced Egyptian civilization, are particularly well-represented in the archaeological legacy. 15 of the 19 excavations evaluated in this 2-part volume and described and summarized in a detailed catalogue can be attributed to this time period. Analysis of the materials found, which are presented here on over a hundred plates, focuses on the stone artefacts. Werner Schön developed an index based on the technological characteristics for the production of these tools. The index has proven useful in demonstrating supraregional spatial and temporal relationships. In his contribution, Erwin Cziesla succeeds in rendering conserved internal settlement structures visible by reconstructing production processes and refining methods for mapping the desert floor. As a result human activities that took place several millennia ago, in what is now a completely inhospitable environment, are once again brought to life.


Bibliographische Informationen:

2 Teile

708 Seiten

306 Abbildungen

41 Fotografien

2 Farbfotografien

100 Tabellen

126 Tafeln

21 x 28 cm

Deutscher Text

Zusammenfassungen auf Deutsch, Englisch und Französisch

Bibliographic Information:

2 parts

708 pages

306 illustrations

41 photographs

2 colour photographs

100 tables

126 plates

21 x 28 cm

German text

Summaries in German, English and French

Zurück zur Übersicht

© 2024 - hbi.uni-koeln.de - Alle Rechte vorbehalten