The Epipalaeolithic Reoccupation of the Eastern Sahara

Autor/in:
Author:
Jan Kuper
Erscheinungsjahr:
Publication year:
2023
Reihe & Band:
Series & Number:
Africa Praehistorica 32
Preis:
Price:
45 €
Verfügbar In stock
Über diese Publikation:

Heute zählt die Ostsahara zu den trockensten Regionen der Erde. Nach dem Ende der letzten Kaltzeit,  vor etwa 12.000 Jahren, wandelte sich jedoch das hyperaride Gebiet durch monsunale Niederschläge für einige Jahrtausende in eine Savannenlandschaft, die Tieren und Menschen eine – wenn auch karge – Lebensgrundlage bot. Woher kamen die Menschen, die im Frühholozän dieses Gebiet besiedelten, und wie verlief die Erschließung dieses unbekannten Raumes? Ziel dieser Studie ist es, durch die empirische Untersuchung bisher unveröffentlichter „epipaläolithischer“ Fundstellen aus Kölner Forschungen im Kernbereich der Ostsahara einen Beitrag zur postglazialen Wiederbesiedlung der heutigen Wüstengebiete zu leisten. Im  Mittelpunkt steht dabei die Analyse von elf zwischen 10.100 und 8.900 cal BP datierten Steinartefakt-Inventaren aus Ägypten und Libyen, auf deren Grundlage den Mobilitäts-Strategien der frühholozänen Jäger-Sammler-Gruppen der östlichen Sahara nachgegangen wird. Die Ergebnisse werden in einem Landnutzungsmodell zusammengeführt, das die Wiederbesiedlung als einen langfristigen und mehrstufigen Prozess charakterisiert. Dieser umfasst von den ersten, saisonalen Vorstößen kleiner Gruppen bis zur ganzjährigen Nutzung ehemaliger Wüstengebiete einen Zeitraum von mehr als einem Jahrtausend. Auf Grundlage dieses Modells werden zentrale Aspekte der postglazialen Erschließung der Ostsahara diskutiert, darunter potentielle Herkunftsgebiete und Motive der frühholozänen Jäger und Sammler sowie Strategien zur Besiedlung unbekannter Landschaften.

About this publication:

Today, the Eastern Sahara is one of the driest regions on earth. However, after the end of the Last Glacial Period, around 12,000 years ago, monsoonal rainfall transformed the hyper-arid area into a savannah landscape for several millennia, providing a sparse but viable living environment for animals and humans. Where did the people who colonised this area during the Early Holocene come from and how did the colonisation of this unfamiliar territory proceed? The aim of this study is to contribute to the understanding of the post-glacial reoccupation of the present-day desert areas through the empirical analysis of previously unpublished “Epipalaeolithic“ sites from research carried out by the University of Cologne in the core area of the Eastern Sahara. The focus is on the analysis of eleven lithic assemblages from Egypt and Libya dating between 10,100 and 8,900 cal BP, which are used as a basis for investigating the mobility strategies of the Early Holocene hunter-gatherer groups of the Eastern Sahara. The results are integrated into a land-use model which characterises the reoccupation as a long-term and multi-stage process. It covers a period of more than a millennium, from the first seasonal forays of small groups to the year-round occupation of the former desert areas. Based on this model, key aspects of the post-glacial reoccupation of the Eastern Sahara are discussed, including potential areas of origin and motives of the Early Holocene hunter-gatherers, as well as strategies for colonising unfamiliar landscapes.


Bibliographische Informationen:

304 Seiten
128 Abbildungen
62 Tafeln
101 Tabellen
21 x 28 cm
Englischer Text
Zusammenfassungen auf Englisch, Deutsch und Arabisch

Bibliographic Information:

304 pages
128 figures
62 plates
101 tables
hardcover
21 x 28 cm
English text
Summaries in English, German and Arabic

Zurück zur Übersicht

© 2024 - hbi.uni-koeln.de - Alle Rechte vorbehalten