Djara. Zur mittelholozänen Besiedlungsgeschichte zwischen Niltal und Oasen (Abu-Muharik-Plateau, Ägypten)

Autor/in:
Author:
Karin Kindermann
Mit Beiträgen von:
With contributions by:
Erich Claßen, Frank Darius, Stefanie Nussbaum, Andreas Pastoors, Nadja Pöllath, Heiko Riemer und Peter Schönfeld
Erscheinungsjahr:
Publication year:
2010
Reihe & Band:
Series & Number:
Africa Praehistorica 23
ISBN:
ISBN:
978-3-927688-35-3
Preis:
Price:
98 €  Aktuell: 0 €
98 €  Discount price: 0 €
Verfügbar In stock
Über diese Publikation:

Archäologische Ausgrabungen und Untersuchungen in Djara, das im Zentrum des ägyptischen Kalksteinplateaus zwischen dem Niltal und den Oasen der westlichen Wüste Ägyptens (Abu-Muhariq-Plateau) liegt, haben mehr als 200 archäologische Stätten ans Licht gebracht, die überwiegend auf die feuchte Phase des mittleren Holozäns (ca. 6500-5200 v. Chr.) zurückgehen. In dieser Zeit nutzten Jäger und Sammler die Wüste des Plateaus als zeitweiliges Wohngebiet, vorzugsweise während der Wintersaison, wenn wilde Samen gesammelt und Gazellen nach dem Winterregen gejagt werden konnten. Teil 1 der Publikation stellt die Dissertation von Karin Kindermann vor, die die chronologische Abfolge von Djara auf der Grundlage der lithischen Entwicklung und der Radiokarbondaten, die Rekonstruktion des jahreszeitlichen Zyklus der prähistorischen Menschen in Djara auf der Grundlage archäologischer Daten und ethnographischer Parallelen sowie die Auswirkungen der klimatischen Austrocknung der Sahara um 5000 v. Chr. und der daraus resultierenden Migrationsbewegung ins Niltal auf die Entstehung der frühen prädynastischen Kulturen entlang des Nils umfasst. Teil 2 besteht aus einer Reihe von Expertenstudien, die von verschiedenen Autoren verfasst wurden: Der archäologische Survey in Abu Gerara und in anderen Gebieten südlich von Djara; die Untersuchung der prähistorischen Keramik aus Djara und Abu Gerara; die vollständige Aufzeichnung der Felskunst aus der Tropfsteinhöhle von Djara; die archäobotanischen und umweltrelevanten Funde; sowie die archäozoologische Analyse. Zwei Beiträge sind in englischer Sprache verfasst, während der Beitrag von Kindermann sowie drei weitere Beiträge in deutscher Sprache mit ausführlichen englischen Zusammenfassungen verfasst sind.

About this publication:

Archaeological excavations and surveys at Djara, which lies in the centre of the Egyptian Limestone Plateau between the Nile Valley and the oases of Egypt‘s Western Desert (Abu Muhariq Plateau), have revealed more than 200 archaeological sites that predominantly date back to the mid-Holocene humid phase, c. 6500-5200 BC. During that time, hunter-gatherers used the plateau desert as a temporal habitation area preferably during the winter season, when wild seeds could be gathered and gazelles were hunted after the winter rains. Part 1 of the publication presents Karin Kindermann’s PhD thesis which includes the chronological sequence of Djara based on the lithic development and radiocarbon dates; the reconstruction of the seasonal cycle of the prehistoric people at Djara on the basis of archaeological data and ethnographical parallels; as well as how the Saharan climatic drying around 5000 BC and the resulting migrational shift into the Nile Valley impacted on the formation of the early Predynastic cultures along the Nile. Part 2 consists of a number of expert studies written by different authors: The archaeological survey at Abu Gerara and in other areas south of Djara; the examination of the prehistoric pottery from Djara and Abu Gerara; the complete rock art recording from the Djara dripstone cave; the archaeobotanical and environmental evidence; as well as the archaeozoological analysis. Two papers are written English, while Kindermann’s contribution as well as three other papers are in German, with extended English summaries.


Inhalt:

2 Teile
860 Seiten
248 Abbildungen
156 Fotografien (6 in Farbe)
2 Farbtafeln
142 Tabellen
28 Karten
21 x 28 cm
Deutscher Text
Zusammenfassungen auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch

Content:

2 parts
860 pages
248 illustrations
156 photographs (6 in colour)
2 colour plates
142 tables
28 maps
21 x 28 cm
German text
Summaries in German, English, French and Arabic

Back to overview

© 2024 - hbi.uni-koeln.de/en - All rights reserved